► Sektion Bayern
► Sektion Berlin-Brandenburg
► Fontane-Kreis Franken
► Sektion Hamburg
► Theodor Fontane-Kreis Hannover
► Fontane-Kreis Leipzig
► Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
► Sektion Ruppin
► Sektion Schleswiger Land
► Fontane-Kreis Zeuthen
Sektion Bayern
Donnerstag, 5. Januar 2017, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin):
Ulk, Radau, Mumpitz: gefeiert - und auch wieder nicht.
Fontanes Feiern und Feste
Die Veranstaltungen finden jeweils 19.30 Uhr in München, ASZ Maxvorstadt, Gabelsbergerstr. 55a statt.
Sektion Berlin-Brandenburg
Freitag, 16. Dezember 2016, 16:00 Uhr
Theodor-Fontane-Archiv in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, 14469 Potsdam
(ab Hbf Potsdam mit Tram 92 oder 96 bis Puschkinallee, dann 10 Min. Fußweg über Beyerstraße)
Prof. Dr. Daniel Göske: „Fontane als Liebhaber und als Übersetzer Shakespeares“
Kaminabend bei Gebäck und Getränken
Gemeinsam mit dem Theodor-Fontane-Archiv - Beitrag 5 € - Anmeldung unter Tel.: 0331 201396
Mittwoch, 4. Januar 2017, 17.00 Uhr
Fontane-Dinner
Tertianum Seniorenresidenz - Passauer Straße 5-7 - 10789 Berlin (Nähe U-Bf. Wittenbergplatz)
Dr. Gotthard Erler (Berlin): „Fontane als Hausarzt“
Kostenbeitrag Vortrag und Fontane-Dinner: 38 € pro Teilnehmer
Anmeldung bis 15.12.2016 durch Überweisung auf das Konto der Sektion Berlin-Brandenburg
IBAN: DE04 1005 0000 1210 0613 05 – Berliner Sparkasse – Kennwort: ´Fontane-Dinner´
Freitag, 17. Februar 2017, 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3 (neben dem Rathaus Steglitz)
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin):
„Gedoppeltheit des Daseins - Zeitungs- und Pressewelten des Schriftstellers Theodor Fontane“
Mittwoch, 08. März 2017, 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3 (neben dem Rathaus Steglitz)
Horst Hölscher (München): Theodor Fontane und München – eine Spurensuche
Dienstag, 25. April 2017, 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3 (neben dem Rathaus Steglitz)
Prof. Dr. Hans Ester (Nijmegen NL):
„Fontanes Leser als produktiver Teilhaber an der offenen Form seiner Fortsetzungsromane“
Dienstag, 16. Mai 2017, 16:00 Uhr
Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3 (neben dem Rathaus Steglitz)
Prof. Dr. Hugo Aust (Köln): „Fontanes Plaudereien über Posse und Schwank“
Fontane-Kreis im Kloster Dobbertin
Aktuell keine Termine bekannt.
Fontane-Kreis Franken
Dienstag, 24. Januar 2017, 19.30 Uhr
Volkshochschule Erlangen, Friedrichstrasse 19
Prof. Dr. Dirk Niefanger (Erlangen):
Poetische Landschaften: Literatur und Ökologie
Dienstag, 14. Februar 2017, 19 Uhr
Dinner in Erinnerung an Fontanes Geburtstag
Nähere Angaben werden durch Einladung mitgeteilt
Donnerstag, 16. März 2017, 19.30 Uhr
Volkshochschule Erlangen, Friedrichstrasse 19
Gabriele Meuer (Hannover):
Symptome des Verfalls
Theodor Fontanes Roman Schach von Wuthenow
Dienstag, 9. Mai 2017, 19.30 Uhr
Volkshochschule Erlangen, Friedrichstrasse 19
Filmabend zu Theodor Fontanes Werken
(die Auswahl wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben)
Dienstag, 20. Juni 2017, 19.30 Uhr
Volkshochschule Erlangen, Friedrichstrasse 19
Eberhard Schomer und Dr. Johannes Wilkes (Erlangen):
Wie man in Berlin so lebt
Friedrich Rückert und Theodor Fontane äußern sich zur Hauptstadt
Fontane-Kreis Großbritanien und Irland
Aktuell keine Termine bekannt.
Sektion Hamburg
Donnerstag, 16. Februar 2017, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Berlin):
Fontanes Gartenkunst
Donnerstag, 9. März 2017, 19.30 Uhr
Rudolf Muhs (London):
Theodor Fontane, Eduard Ferrand die „Poeten des Berliner Figaro“:
Vom Dichterleben im Biedermeier
Donnerstag, 13. April 2017, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Christian Andree (Kiel):
Theodor Fontane über Rudolf von Virchow
Donnerstag, 4. Mai 2017, 19.30 Uhr
Filmabend Effi Briest.
DDR-Verfilmung von 1968 mit Angelika Domröse
und Horst Schulze
Einführung: Prof. Dr. Andree
Wir treffen uns immer in der Buchhandlung Boysen & Mauke, Große Johannisstraße 19
Theodor Fontane-Kreis Hannover
Samstag, 14. Januar 2017, 15 Uhr
Leonardo Hotel am Tiergarten
Gabriele Meuer (Hannover):
„ ... aber von den 'Gedichten' wird manches bleiben.“–
Theodor Fontanes Balladen.
Dienstag, 14. Februar 2017, 19.30
Buchhandlung an der Marktkirche
Prof. Dr. Daniel Göske (Kassel):
„Mein teurer Prinz". –
Fontanes übersetzerische Anverwandlung des Hamlet.
Dienstag, 21. März 2017, 19.30 Uhr
Saal über der Buchhandlung an der Marktkirche
Prof. Dr. Andreas Köstler (Potsdam):
Theodor Fontane und Adolph von Menzel–
Komplizen und Rivalen der Realität.
Dienstag, 25. April 2017, 19.30 Uhr
Buchhandlung an der Marktkirche
Anna Grüßing (Hannover):
Gesellschaftliche Wirklichkeit als „weites Feld“
in Fontanes Roman Der Stechlin.
Fontane-Kreis Leipzig
Mittwoch, 08. Februar 2017
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin):
„Ulk, Radau, Mumpitz: gefeiert und auch wieder nicht“ –
Fontanes Feste
Mittwoch, 05. April 2017
Andrea Hensel (Leipzig):
Karl Friedrich Schinkels Reise nach Italien –
theatrales Schreiben zwischen Bild und Schrift
Mittwoch, 14. Juni 2017
„Also morgen, Donnerstag: Eierhäuschen“ –
die Landpartien in den Romanen Theodor Fontanes
Die Veranstaltungen des Fontane-Kreises Leipzig finden in der Leipziger Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum "Huldreich Groß", Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11 statt.
Fontane-Kreis Neuss/Düsseldorf (Niederrhein)
Am 08. Juni 2017 heißt es „Er war für den Husumer Deich, ich war für die Londonbrücke“ – Zum Verhältnis von Theodor Storm und Theodor Fontane.
In seinen Erinnerungen an den Zeitgenossen, Schriftstellerkollegen und -konkurrenten Theodor Storm schreibt Theodor Fontane: „Er war für den Husumer Deich, ich war für die Londonbrücke; sein Ideal war die schleswigsche Heide mit den roten Erikabüscheln, mein Ideal war die Heide von Culloden mit den Gräbern der Camerons und MacIntosh. Er steckte mir zu tief in Literatur, Kunst und Gesang.“
Prof. Dr. Gerhard Kaiser vom Seminar für deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen wird in seinem Vortrag, den er übrigens eigens auf Anregung der Neuss/Düsseldorfer Fontanefreunde entwickelt, die persönlichen, politischen und literarischen Dimensionen des Verhältnisses der beiden wohl bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des späten 19. Jahrhunderts analysieren und unter andrem auch der Frage nachgehen, wie tragfähig die landläufige Entgegensetzung von provinzieller Beschränktheit (Storm) auf der einen und hauptstädtischer Weltläufigkeit (Fontane) auf der anderen Seite tatsächlich ist. Diese Veranstaltung wird wieder in bewährter Kooperation mit der Volkshochschule Neuss in deren Räumlichkeiten im RomaNEum durchgeführt werden.
Polnischer Fontane-Freundeskreis
Aktuell keine Termine bekannt.
Sektion Ruppin
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 15.30 Uhr
Restaurant „Tempelgarten“ Neuruppin
Alexander Bandilla (Berlin):
Öffentliche Lesung „Weihnachten mit Fontane“,
im Rahmen der Weihnachtsfeier der Sektion Ruppin
Freitag, 30. Dezember 2016
Fontane-Denkmal, Neuruppin, Am Fontaneplatz
Gedenkveranstaltung der Fontanestadt Neuruppin
zu Fontanes 197stem Geburtstag
Im 1. Quartal 2017 (Termin und Veranstaltungsort werden extra bekannt gemacht) spricht Alexander Bandilla aus Berlin nochmals unter dem Titel
„Post von Theo ... “ über den Briefwechsel der Familie Fontane mit der Tochter Martha (gen. „Mete“).
Eine Busexkursion bringt uns im 2. Quartal 2017 (voraussichtlich Mai/Juni) dann noch einmal auf Fontanes Spuren nach Waren/Müritz. (Diese Stadt war der letzte Wohnort von „Mete“ Fontane!)
Sektion Schleswiger Land
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19.30 Uhr
Buchhandlung Rüffer, Flensburg, Holm 19 – 21,
Knut Kammholz (Eckernförde):
Der Überläufer von Wilhelm Lehmann –
Der Überläufer von Siegfried Lenz
Ein literarischer Vergleich
Mittwoch, 10. Mai 2017, 19.30 Uhr
Buchhandlung Rüffer, Flensburg, Holm 19 – 21
Dr. Harald Hohnsbehn (Satrup):
„Wie gut sie schreibt! Kalligraphisch gewiss und
orthographisch beinahe...“ Oder: Was steckt in einer „Abi-Box“?
Fontane-Kreis Zeuthen
Samstag, 25. Februar 2017, 15.00 Uhr,
DESY Zeuthen, Platanenallee 6, Seminarraum III:
Wir sind jetzt hier. Wanderungen durch die Mark Brandenburg
aus heutiger Sicht.
Christine Bandelow (Mittenwalde) stellt das Buch von
Björn Kuligk und Tom Schulz vor und liest daraus.
Samstag, 25. März 2017, 15.00 Uhr,
DESY Zeuthen, Platanenallee 6, Seminarraum III:
Dr. Jörg Kuhn (Berlin):
Das neue Lutherdenkmal in Berlin –
Zankapfel oder Bereicherung? Vortrag mit Lichtbildern
Samstag, 29. April 2017, 09.00 Uhr,
Bushalteplatz am S-Bahnhof Zeuthen/Westausgang:
Ganztagsfahrt nach Plaue a. d. Havel. Führung mit Dr. Dörhöfer
durch den Ort, Mittagessen im Schlosshotel,
Vortrag von Dr. P. I. Anderson. Einzelheiten zu gegebener Zeit.
Samstag, 20. Mai 2017, 15.00 Uhr,
DESY Zeuthen, Platanenallee 6, Seninarraum III:
Prof. Dr. Ernst Osterkamp (Berlin):
Fontanes Kunst des Toasts in seiner Lyrik und Prosa
Samstag, 24. Juni 2017, 10.00 Uhr,
DESY Zeuthen, Platanenallee 6,Seminarraum III:
19. Zeuthener Fontanetag.
Fontanes Roman Effi Briest im Wandel der Zeiten.
Beiträge von Dr. Gotthard Erler (Berlin),
Klaus-Peter Möller (Potsdam),
Dr. Paul Irving Anderson (Aalen) sind zugesagt.
Nach der Mittagspause: Brigitte Hube-Hosfeld spricht
Rolf Hochhuths Monolog Effis Nacht.
Einzelheiten zu gegebener Zeit.
Letzte Kommentare