"23 Lesungen, Ausflüge, ein Kulturpreis, ein Multikulti-Leseplatz und ein Open-Air-Musikdrama: Die Fontane-Festspiele 2016 beginnen am Donnerstag mit einer Festveranstaltung und der Generalprobe von "Grete Minde". zibb meldet sich live von dort."
► Live vor Ort - Fontanefestspiele werden eröffnet
Der TV-Beitrag des rbb Fernsehens kann im Internet angesehen werden:
"1847 suchte der junge Pharmazeut Theodor Fontane dringend eine Apotheke, um sich eine wirtschaftliche Zukunft zu schaffen. Zwar gelang es ihm, sich etwas Geld zu leihen, doch nie genug, um die erträumten vakanten Apotheken zu kaufen. Nicht die in Gusow, nicht die in Köpenick und auch an der heute noch existierenden Löwenapotheke in Frankfurt (Oder) ist Fontane gescheitert. Schließlich wird er Lehrausbilder - und hat genug Zeit zum Schreiben. Was bald darauf sein Beruf wird."
Der TV-Beitrag des rbb Fernsehens kann im Internet angesehen werden:
"Theodor Fontane war ein leidenschaftlicher Theatergänger – aus gutem Grund. Er schrieb Kritiken für die Vossische Zeitung. Im damaligen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt hatte er seinen Stammplatz – Parkett Platz 23."
Dass rbb Fernsehen berichtet:
► Fontanes Liebesbriefe im Feuer (Der TV-Beitrag kann dort angeschaut werden.)
"Noch an seinem letzten Tag, dem 20. September 1898, greift er zur Feder und vollendet die jahrzehntelange Korrespondenz mit seiner Frau. Leider ist von seinen rund 10.000 Briefen etwa die Hälfte verloren gegangen. Emilie Fontane ist daran nicht ganz unbeteiligt. Briefe, die vom Liebesleben des Dichters zeugten, übergab sie den Flammen."
... und die Medien berichten bundesweit darüber:
Konkret handelte es sich um Theodor Fontanes Gedicht "Trost":
Tröste dich, die Stunden eilen / Und was all dich drücken mag / Auch das Schlimmste kann nicht weilen / Und es kommt ein andrer Tag.
Der TV-Beitrag des rbb Fernsehens kann im Internet angesehen werden:
Theodor Fontane war oft in Gusow. Das heute neogotische Schloss hat eine Geschichte, die bereits im 14. Jahrhundert beginnt. Der legendäre Generalfeldmarschall des 30-jährigen Krieges, Georg von Derfflinger (1606-1695), der unter dem Großen Kurfürsten die brandenburgisch-preußische Kavallerie begründete, lebte hier.
Der TV-Beitrag des rbb Fernsehens kann im Internet angesehen werden:
"Das Kloster Lindow liegt malerisch am Wutzsee. Graf Gebhardt I. von Arnstein, der sich auch Graf von Lindow nannte und mit der Burg Ruppin belehnt war, hat es 1230 gegründet. Seine Bauweise deutete daraufhin, dass es dem Zisterzienserorden angehört. Der Graf gab der Klostergründung auch seinen Namen 'Kloster Lindow'."
Der TV-Beitrag des rbb Fernsehens kann im Internet angesehen werden:
"Das Schloss derer von Knesebeck in Karwe, im Ruppiner Land, ist durch Fontane ausführlich beschrieben worden. Von dem Herrensitz existieren heute nur noch Nebengebäude."
Letzte Kommentare