► Sektion Berlin-Brandenburg
► Fontane-Kreis Franken
► Theodor Fontane-Kreis Hannover
► Fontane-Kreis Leipzig
► Sektion Ruppin
► Sektion Schleswiger Land
► Fontane-Kreis Zeuthen
Sektion Berlin-Brandenburg
Samstag, 22. Juli 2017
Tagesexkursion (Wanderung) in Falkensee-Finkenkrug unter Leitung von Herrn Pahn. Treffpunkt Bf. Falkensee-Finkenkrug 10:45, Wanderung zum ehem. „Alten Finkenkrug“ (Lesung), Mittagessen im „Hotel Kronprinz“, Führung durch Finkenkrug, Kaffeepause im „Hexenhaus“, Rückkehr zum Bahnhof Finkenkrug. Der gesamte Wanderweg in Etappen beträgt ca. 10 km.
Kostenbeitrag incl. Mittagessen und Kaffee/Tee: 21,00 EUR pro Teilnehmer
Essen-Auswahl (A,B,C) bitte bei Überweisung angeben!
A: gebr. Hähnchenbrust, B: Wildgulasch, C: Lachsforelle „Müllerin Art“
Anmeldung bis 14.07. durch Überweisung auf das Konto der Sektion Berlin-Brandenburg
IBAN: DE04 1005 0000 1210 0613 05 - Berliner Sparkasse – Kennwort ´Fontane-Seminar´
Donnerstag, 14. September 2017, 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3 (neben dem Rathaus Steglitz)
Dr. Wolfgang Rasch (Berlin): „Theodor Fontanes Bibliothek“
Mittwoch, 20. September 2017, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Friedhofseingang Liesenstraße
Blumengruß am Grab von Theodor und Emilie Fontane und kurze Lesung von Herrn Georg Bartsch
Dienstag, 10. Oktober 2017, 18:00 Uhr
Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstraße 3 (neben dem Rathaus Steglitz)
Dr. Lothar Weigert (Berlin) und Klaus-Peter Möller (Potsdam)
„Schmalhansküchenmeisterstudien – Theodor Fontane und die Deutsche Schillerstiftung“
Samstag, 18. November 2017, 10:00 – 16:00 Uhr
Fontane-Seminartag:
Hotel Steglitz International - Albrechtstraße 2 - 12165 Berlin (Nähe S- / U-Bf. Steglitz)
10:00 - Prof. Dr. Hubertus Fischer (Berlin): “Fontane und die Hugenotten“
11:00 - Dr. Michael Ewert (München):
„Religion als Relikt? Christliche Traditionen im Werk Fontanes“
12:00 - gemeinsames Mittagessen
13.15 - Dr. Grete Röder (Bielefeld): „Fontane und die Religion“
14.45 - Kaffeepause
15:00 - Wilhelm Hüffmeier (Potsdam): „Theodor Fontane und Paul Gerhardt“
16:00 - Ende des Seminars
Kostenbeitrag Seminar incl. Mittagessen und Kaffee/Tee: 38,00 EUR pro Teilnehmer
Anmeldung bis 05.11.: durch Überweisung auf das Konto der Sektion Berlin-Brandenburg
IBAN: DE04 1005 0000 1210 0613 05 - Berliner Sparkasse – Kennwort ´Fontane-Seminar´
Freitag, 15. Dezember 2016, 16:00 Uhr
Theodor-Fontane-Archiv in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, 14469 Potsdam
(ab Hbf Potsdam mit Tram 92 oder 96 bis Puschkinallee, dann 10 Min. Fußweg über Beyerstraße)
Prof. Dr. Hugo Aust (Köln): „Fontanes Luther – ein ‚trauriger Trümmerhaufen’?“
Kaminabend bei Gebäck und Weihnachtspunsch in der Villa Quandt – gemeinsam mit dem Theodor-Fontane-Archiv - Beitrag 5,00 EUR - Anmeldung unter Tel.: 0331 201396
Mittwoch, 4. Januar 2018, 17.00 Uhr
Fontane-Dinner
Hotel Steglitz International - Albrechtstraße 2 - 12165 Berlin (Nähe S- / U-Bf. Steglitz)
Prof. Dr. Peer Trilcke (Potsdam):
„Gelegenheit macht Dichter. Geburtstagsgedichte von und an Fontane“
Kostenbeitrag Vortrag und Fontane-Dinner 38,00 EUR pro Teilnehmer
Anmeldung bis 15.12.2017: durch Überweisung auf das Konto der Sektion Berlin-Brandenburg
IBAN: DE04 1005 0000 1210 0613 05 - Berliner Sparkasse – Kennwort: ´Fontane-Dinner´
Fontane-Kreis Franken
Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.30 Uhr
Volkshochschule Erlangen, Friedrichstrasse 19
Prof. Dr. Gunnar Och (Erlangen):
Problematisches Erinnern.
Zum 100. Todestag des „Wanderers“ Walter Flex
Donnerstag, 7. Dezember 2017, 19.30 Uhr
Volkshochschule Erlangen, Friedrichstrasse 19
Prof. Dr. Stefan Neuhaus (Koblenz):
Fontane und die Freiheit
Theodor Fontane-Kreis Hannover
Samstag, 12. August 2017, 15.00 Uhr
Leonardo Hotel am Tiergarten
von Dr. Dietmar Storch moderierte Lesung zum Thema:
„Was zu leisten war, ist geleistet worden.“
Fontanes italienische Reisen
Dienstag, 12. September 2017, 19.30 Uhr
Buchhandlung an der Marktkirche
Prof. Dr. Roland Berbig (Berlin):
„Sandige Einöde oder Märchenplatz?“ Theodor Fontanes Mark
Brandenburg und Uwe Johnsons Mecklenburg
Dienstag, 10. Oktober 2017, 19.30 Uhr
Saal im Hanns Lilje-Haus (über der Buchhandlung)
Prof. Dr. Gerhard Kaiser (Göttingen):
„ Es ist etwas Böses in ihr.“ Abgründe in Fontanes Erzählkunst
Dienstag, 14. November 2017, 19.30 Uhr
Buchhandlung an der Marktkirche
Dr. Matthias Grüne (Leipzig):
Theodor Fontanes autobiografisches Werk
Von Zwanzig bis Dreißig
Fontane-Kreis Leipzig
Mittwoch, 13. September 2017, 18.00 Uhr
Günter Rieger (Neuruppin):
Der Stechlin – Theodor Fontanes großes Werk
Mittwoch, 11. Oktober 2017, 18.00 Uhr
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Berlin):
Fontane und Europa
Mittwoch, 29. November 2017, 18.00 Uhr
Georg Bartsch (Berlin):
Mit Fontane über die Friedhöfe am Halleschen Tor in Berlin
Adventstreffen des Fontane-Kreises
Die Veranstaltungen des Fontane-Kreises Leipzig finden in der Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11 statt.
Sektion Ruppin
Dienstag, 4. Juli 2017, 19.00 Uhr
Fontane-Buchhandlung Neuruppin
Alexander Bandilla (Berlin):
„Post von Theo“,
Lesung aus dem Briefwechsel Fontanes mit seiner Tochter Martha
Donnerstag, 6. Juli 2017, 8.30 Uhr – 19.00 Uhr
Bus-Exkursion nach Waren/Müritz:
Auf den Spuren von Martha Fontane, genannt Mete, in Waren
Stadtführung mit Besichtigung des Wohnhauses
sowie Dampferfahrt auf der Müritz
Donnerstag, 7. September 2017, 8.30 Uhr – 19.00 Uhr
Bus-Exkursion zu den Schlössern Hoppenrade und Liebenberg
aus Fontanes Fünf Schlösser
und anschließend am Nachmittag
zur Fürst Pückler-Ausstellung im Schloss Babelsberg
Montag, 2. Oktober 2017 (Uhrzeit noch nicht bekannt)
Ort noch nicht bekannt
Dr. Gabriele Radecke (Göttingen):
Vortrag zu Fontane und Storm (200. Geburtstag)
mit Kostproben aus Fontanes Notizbüchern
Mittwoch, 13. Dezember 2017
Café Tempelgarten
Jahresabschlussfeier der Sektion
Weihnachtliche Texte von Fontane
Sektion Schleswiger Land
Mittwoch, 4.Oktober 2017, 19.30 Uhr
Buchhandlung Rüffer, Flensburg, Holm 19 – 21,
Prof. Dr. Iulia Patrut, Europa-Universität Flensburg
"Ein anderer Realist: Wilhelm Raabe und die 'Entdeckung der Welt'"
Mittwoch, 8. November 2017, 19.30 Uhr
Buchhandlung Rüffer, Flensburg, Holm 19 – 21
Prof. Dr. Matthias Bauer, Europa-Universität Flensburg
"Theodor im Quadrat. Fontane, Storm und der Realismus"
Fontane-Kreis Zeuthen
Zeuthen, 31. Mai 2017
Liebe Fontane-Freundinnen und -Freunde,
seien Sie zunächst nochmals zum Zeuthener Fontanetag freundlichst eingeladen! Wir haben ihn diesmal unter das Motto gestellt „Theodor Fontanes Effi Briest im Wandel der Zeiten“. Damit ist gemeint, wie sich in den mehr als 120 Jahren seit dem Erstdruck des Romans die Sicht des Lesers, der Kritik und der literaturgeschichtlichen Forschung auf dieses wohl be-kannteste und beliebteste Buch aus Fontanes Feder verändert und erweitert hat. Wie geplant, treffen wir uns am Samstag, dem 24. Juni 2017, vormittags 10.00 Uhr im DESY Zeuthen, Seminarsaal III. Nach der Begrüßung werden zwei Vorträge zu hören sein. Zuerst spricht Klaus-Peter Möller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Potsdamer Fontanearchiv. Sein Thema: „Vom Scheitern eines realistischen Konzepts an der Realität. 122 Jahre Effi Briest lesen“.
Nach kurzer Pause wird der amerikanisch-deutsche Fontaneerkunder Dr. Paul-I. Anderson (Aalen) seine jüngsten Erkenntnisse aus dem Studium der Quellen und handschriftlichen Vorarbeiten Fontanes zu seinem Roman darlegen, aus denen ein „Buch zum Buch“ wachsen soll. Sein Thema: „Der Weg zu Effi Briest führt durch’s Westhavelland“. Nach der Mittags-pause, ab 14.00 Uhr, wir die Schauspielerin Brigitte Hube-Hosfeld (Zeuthen), sekundiert von Mitwirkenden, Auszüge aus Rolf Hochhuths großem dramatischem Monolog Effis Nacht re-zitieren. Darin lässt der Autor die greise Gräfin Elisabeth von Ardenne, deren Schicksal eines der realen Vorbilder für Fontanes Gestalt der Effi war, in einer fiktiven Szenerie während eines alliierten Luftangriffs auf eine südwestdeutsche Stadt 1943 reflektieren, was sie gerade erlebt und sich ihrer Vergangenheit erinnern, die nach ihrer Verstoßung durch den Gatten anders verlief, als Fontane den Roman ausgehen lässt.
Bitte senden Sie den Revers am Fuße der Seite ausgefüllt zurück an Dr. Kleine oder teilen Sie ihm Ihre Anmeldung und Speisenauswahl umgehend bis Mitte Juni mit! Seine Erreichbarkeit: Joachim Kleine, Lindenallee 1, 15738 Zeuthen; Telefon 033762-93221 (A-Beantworter); E-Mail: [email protected].
Vermerken Sie nun bitte noch die Vorschau auf das Zeuthener Angebot im 2. Halbjahr 2017:
Samstag, 16. September, 15.00 Uhr,
DESY Zeuthen, Platanenallee 6, Seminarraum III:
Dr. Karin Sell (Königs Wusterhausen):Theodor Fontane in Leben und Werk. Eine Übersicht. Danach folgt die Verfilmung der Erzählung Schach von Wuthenow (1976) durch das Fernsehen der DDR mit Michael Gwisdek, Petra Kelling, Klaus Piontek u.a.
Samstag, 30. September, 15.00 Uhr,
DESY Zeuthen, Platanenallee 6, Seminarraum III:
Hans-Peter Fischer (Dinslaken): Warum der eine nahezu vergessen ist, der andere nicht. Fontane und Spielhagen am Beispiel zweier ihrer Werke. Vortrag.
Mittwoch, 11. Oktober, 09.00 Uhr,
Zeuthen, Bushalteplatz Alte Poststraße:
Busrundfahrt durch die „Grafschaft Ruppin“ unter Führung Günter Riegers.
Nähere Informationen dazu ergehen rechtzeitig noch gesondert.
Samstag, 25. November, 15.00 Uhr.
DESY Zeuthen, Platanenallee 6, Seminarraum III:
Dr. Jörg Kuhn (Berlin): Das alte und das neue Lutherdenkmal vor der Marienkirche zu Berlin. Vortrag mit Bildprojektionen. Wiederaufnahme des ursprünglich für März geplanten Angebots, das wir wegen Erkrankung des Referenten aussetzen mussten.
Wir freuen uns auf’s Wiedersehen mit Ihnen! Namens der Leitung wünschen frohe Pfingsten
Barbara Münzer Sonja Pansegrau
Letzte Kommentare